Page 15 - Heft2020u2021 mini 2020-07-07
P. 15

BEinzelveranstaltungen

                                          Der nächste Stein den wir
                                          sehen, hat die Aufschrift
                                          „Christuskirche 1954“,
                                          das Jahr in dem die Kirche
                                          eingeweiht wurde.
                                          Wir fahren in die Wittenborner
                                          Straße zum Friedensstein,
                                          den die Friedensbewegung
                                          1983 aufstellte und auf die
                                          Industriestraße, dort steht
                                          direkt am Zaun des Friedhofes
                                          ein Stein, der an den Bau von
                                          Friedhof und Kirche 1953/54
                                          erinnert.
                                          Die Radtour führt nun
                                          Richtung Wittenborn, dann
                                          an der Kieskuhle vorbei in
                                          den Grundfos Wald.
Ecke Mittelweg / Kastanienweg steht der Gedenkstein für Hans
Dall (Kaufmann). Sein Verdienst ist der Aufbau des Forstgutes
Wahlstedt und die Anpflanzung großer Teile des Waldes.
Über den Barker Weg fahren wir zurück ins Industriegebiet
und kommen an 7 Info- und Dokumentationstafeln des
Marineartilleriearsenals vorbei.
Weiter radeln wir in den Grünen Weg zum Kurt-Pohle-Stein,
der Gedenkstein für einen Politiker, der Wahlstedt in den
60er Jahren des Aufbaus unterstützte.
Weiter geht es nach Gut Hülsenberg zum Umweltstein, den
Dr. Silvius Wodarz, als Vorsitzender des Umweltschutzvereins
in den 1980er Jahren auf dem Innenhof von Gut Hülsenberg
aufstellen ließ (Dieser Stein liegt auf Privatgelände und kann
nur mit Anmeldung besichtigt werden).
Zurück in Wahlstedt endet unser „Weg der Gedenksteine in und
um Wahlstedt“ bei dem Denkmal Wasserwerksbunker. Hier hat
das Info- und Dokumentationszentrum Marineartilleriearsenal
seine Ausstellungen. Wer möchte, kann im Bunker den
Geschichtspfad mit den Tafeln über die Geschichte des
Marineartilleriearsenals während des 2. Weltkrieges und
die Industrieansetzung in Arsenalsgebäuden auf
Geschichtspfadtafeln und in Ausstellungen ansehen.

Während der Fahrradtour des „Gedenksteine Weges“ gibt es
Pausen mit „Geschichte und Geschichten“ zu den einzelnen
Gedenksteinen.
Der Gedenksteine Weg ist cirka 15 km lang.

Leitung: Angelika Remmers

                                                                          15
   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20