Page 13 - Heft2019u2020mini
P. 13

BEinzelveranstaltungen

Rundgang durch den Geschichtspfad                                   Wir bieten an:
„Marineartilleriearsenal Wahlstedt“                                 Einzelführungen und
In den Jahren 1937-1945 bestand an der Nordseite des Sege-          Gruppenführungen für
berger Forstes am Südwestrand des damaligen Dorfes Wahlstedt,       Schulen, Fahrrad- und
6 km westlich von der Kreisstadt Bad Segeberg, das ehemalige        Wandergruppen,
Marine-Artillerie-Arsenal Fahrenkrug-Wahlstedt. Doch die            Familienfeiern, Vereine
Ursprünge der Anlage gehen bis in das Jahr 1933 zurück, als im      und Einzelpersonen.
Rahmen der nationalsozialistischen Wiederaufrüstungspolitik auch
die deutsche Kriegsmarine wieder aufgebaut und erweitert wurde.     Kosten je nach
Um den nun entstandenen neuen Bedarf an Schiffsmunition aller       Umfang und Dauer
Art und Kaliber decken zu können, wurde schon ab dem Jahr 1934
in abgelegenen, verkehrsfernen und vor allem minderwertigen         Bei Interesse an diesem
Wäldern, mit Hilfe von Straßen und Eisenbahnlinien das Gelände      Rundgang melden Sie sich
für den Bau von neuen Arsenalen und Depots erschlossen.             bitte im Büro der VHS
So beschloss auch schon im Jahr 1935 die Kriegsmarineleitung        Wahlstedt 04554-5912 od.
in Berlin (später Oberkommando der Marine), das Marine-Artillerie-  schicken eine Email an
Zeugamt Kiel auszubauen und zu vergrößern. Als Standort für         vhs.wahlstedt@t-online.de
das neue Arsenal wurde eine Waldfläche an der Nordseite des
Segeberger Forstes am Südwestrand des damaligen Dorfes
Wahlstedt ausgewählt und zwischen den Jahren 1936 – 1942
insgesamt 314 Hektar Land aufgekauft und gepachtet.
Auf dieser Fläche entstanden in den Jahren 1937 – 1942
insgesamt über 100 Gebäude und 233 Munitionsbunker.
Die VHS Wahlstedt bietet einen Rundgang durch das Gelände
des ehemaligen Marine-Artillerie-Arsenals Fahrenkrug-Wahlstedt
an, auf dem Sie zahlreiche interessante Einzelheiten und Informa-
tionen zur Geschichte und dem Betrieb des ehemaligen Arsenals
erfahren werden und wie ca.70 Gebäude heute genutzt werden.
Leitung: Angelika Remmers

Vom Wasserwerksbunker im Marineartilleriearsenal                    Dokumentationszentrum
1939-1945 zum Info- und Dokumentationszentrum                       Wasserwerksbunker,
Marineartilleriearsenal                                             Waldstraße 101
Zu sehen sind: Ausstellungen zu Aufbau, Leben und                   Wir bieten an:
Arbeiten im Marineartilleriearsenal von 1939-1945, sowie            Einzelführungen und
Pläne und Grundrisse der Gebäude. Der Geschichtspfad                Gruppenführungen für
Marineartilleriearsenal. Die Auflösung des Arsenals und die         Schulen, Fahrrad- und
Entstehung der ersten Industriebetriebe ab 1947 wie arko,           Wandergruppen,
Pelz, Glaswerke, Lichtenheldt und ihre Produkte aus der ersten      Familienfeiern, Vereine
Zeit. Flüchtlinge in Wahlstedt und ihre Heimat, das Leben in        und Einzelpersonen.
Baracken, Versorgung und Leben in der Nachkriegszeit.
Eine Gedenkstätte erinnert an das Leid der Menschen, die            Kosten je nach
zwangsweise in Wahlstedt arbeiten mussten.                          Umfang und Dauer
Leitung: Angelika Remmers
                                                                    Bei Interesse an diesem
                                                                    Rundgang melden Sie sich
                                                                    bitte im Büro der VHS
                                                                    Wahlstedt 04554-5912 od.
                                                                    schicken eine Email an
                                                                    vhs.wahlstedt@t-online.de

                                                                                                 13
   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18